Angehende Kleingärtner sollten sich vor einer Bewerbung für einen Kleingarten einige wichtige Fragen stellen.
So sollte gut überlegt sein, ob man Lust hat, einen Garten zu pflegen, in diesem auch aktiv zu wirken und gesundes Obst und Gemüse für den Eigenbedarf anzubauen .
Freude an der Natur muss natürlich ebenso vorhanden sein, wie die Bereitschaft, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen und sich in die Gemeinschaft einzubringen. Es muss ausreichend Freizeit vorhanden sein, um den Anforderungen eines Kleingartens gerecht zu werden.
Ein eigener Garten bietet aktive Erholung und Freude und sollte nicht als Last und Bürde empfunden werden, weil die Zeit fehlt. Natürlich sollte auch die ganze Familie Freude daran haben, sich im Garten aufzuhalten und diesen mitzugestalten. Ein Kleingarten kann schnell zum Familienprojekt werden, an dem alle Spaß haben.
Wer sich über all diese Punkte im Vorfeld Gedanken macht und dann zu dem Schluss kommt, dass ein Kleingarten genau das Richtige ist, der kann beruhigt seine Bewerbung an den Verein abschicken.
Wer Pächter eines eigenen Kleingartens werden möchte, muss zunächst Mitglied in einem Kleingartenverein werden, der für die Kleingartenanlage zuständig ist.
Eine Mitgliedschaft in einem gemeinnützigen Kleingartenverein ist zwingende Voraussetzung für die Übernahme eines Kleingartens. Mit dem Verein wird dann letztlich auch der Unterpachtvertrag geschlossen.
Gern unterstützen wir Sie auf der Suche und der Vermittlung eines Kleingartens in den unserem Verband der Kleingärtner angeschlossenen Kleingärtnervereinen.